Diese Vorteile bieten elektrische Linearaktuatoren mit IC:
- Zahlreiche Schnittstellen zu unterschiedlichen BUS-Systemen (z.B. CanOpen, Modbus etc.)
- IO-Link Schnittstelle (erhältlich im Linearaktuator LA25, LA33, LA36, LA37)
- Einfaches paralleles Verfahren mehrerer Antriebe ohne zusätzliche Komponenten
- Softstart und Softstopp, Geschwindigkeit, Abschaltstrom, Hubbegrenzung und Feedbacksignal einfach programmierbar
- Nutzungsdaten des Linearaktuators lassen sich auslesen
- Hohe Positioniergenauigkeit
Positioniergenauigkeit mit Linearaktuatoren
Die Positionierung mit einem LINAK Linearaktuator bietet eine präzise und effiziente Lösung für vielfältige Anwendungen. Linearaktuatoren von LINAK sind dafür bekannt, dass sie eine hohe Kraft auf kleinstem Raum bereitstellen, was sie besonders geeignet für Anwendungen macht, bei denen Größe und Gewicht eine entscheidende Rolle spielen.
Im Vergleich zu hydraulischen Systemen, die traditionell für ihre hohe Kraftausbeute bekannt sind, bieten Linearaktuatoren eine platzsparende und umweltfreundlichere Option. Während hydraulische Systeme oft sperrig sind und eine komplexe Infrastruktur erfordern, können Linearaktuatoren problemlos in kompakte Designs integriert werden. Dies macht sie zur idealen Wahl, wenn die Platzverhältnisse begrenzt sind und dennoch eine hohe Kraft benötigt wird.
Ein weiterer Vorteil der LINAK Linearaktuatoren ist ihre Spindeltechnologie, die eine gleichmäßige und zuverlässige Kraftübertragung gewährleistet. Diese Spindeltechnologie ermöglicht es, lineare Bewegungen mit hoher Präzision und geringem Wartungsaufwand auszuführen. Im Gegensatz zu alternativen Antriebssystemen, die auf Drehbewegungen setzen, bieten Linearaktuatoren eine direkte und lineare Bewegung, die in vielen industriellen Anwendungen unerlässlich ist.
Linearaktuatoren sind günstiger als hydraulische Systeme
Was den Preis betrifft, sind Linearaktuatoren oft kostengünstiger als hydraulische Lösungen, besonders wenn man die Gesamtbetriebskosten berücksichtigt. Sie benötigen keine aufwändige Wartung und kommen ohne zusätzliche Komponenten wie Pumpen oder Flüssigkeitsreservoirs aus, was sowohl die Kosten als auch die Komplexität der Installation reduziert. Insgesamt bieten LINAK-Linearaktuatoren eine zuverlässige und preiswerte Option für Anwendungen, bei denen Kraft, Präzision und Hublänge entscheidende Faktoren sind. Sie stellen eine leistungsfähige Alternative zu herkömmlichen Hydrauliksystemen dar und sind in vielen Fällen die bevorzugte Wahl für moderne Positionierungslösungen.
Linearaktuatoren mit LINAK I/O-Schnittstelle: Einfache Parametrierung für die Serienfertigung
Mit Linearaktuatoren lassen sich schnell und einfach lineare Bewegungen realisieren. Für den Entwicklungsingenieur ist es wichtig, den Linearaktuator für die spezielle Anwendung zu parametrieren. Dabei geht es nicht nur um die Spindelsteigung, den passenden Schub oder die Einschaltdauer des Antriebs, sondern auch um die unterschiedlichen Positionen, die der Antrieb anfahren muss.
Wir unterstützen Entwicklungsingenieure
LINAK hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklungsingenieure zu unterstützen und deren tägliche Arbeit zu optimieren. Mit Produkten von LINAK ist es einfach, den richtigen Linearaktuator zu bestimmen und zu parametrieren. Möglich wird das mit der neuen I/O-Schnittstelle, die LINAK für Linearaktuatoren anbietet. Per USB-Kabel oder auch über Bluetooth lässt sich der Linearaktuator mit einem Computer verbinden und konfigurieren.
Optimieren Sie Ihren Entwicklungsprozess mit Linearaktuatoren
Wie läuft der übliche Entwicklungsprozess ab und welche Vorteile bieten sich durch die neue Technik von LINAK? Ein typisches Anwendungsbeispiel für einen elektrischen Zylinder ist die Anpassung und Positionierung einer Klappe an einer Maschine, einem landwirtschaftlichen Gerät oder in einer Produktionsanlage. Die Aufgabe für den Entwickler ist es unter anderem, die Positionen exakt zu bestimmen, die der Antrieb anfahren muss. Außerdem könnte ein sanftes Starten der Bewegung erforderlich sein. Hilfreich ist eine solche Rampe im Bewegungsablauf, um das Material zu schonen. Während des Entwicklungsprozesses ergeben sich noch weitere Aufgaben und Fragen. Eventuell muss der Antrieb eine Zwischenposition anfahren. Wichtig ist zu wissen, welche Schubkräfte notwendig sind und ob der Antrieb bezüglich der Kräfte richtig dimensioniert ist.
Um all diese Fragen zu klären, müsste der Entwicklungsingenieur im herkömmlichen Entwicklungsprozess verschiedene konfigurierte Aktuatoren verwenden. Das ist nicht nur teuer, sondern kostet auch wertvolle Zeit. Zeit, die während einer Entwicklung besonders kostbar ist.
Gewinnen Sie Zeit mit Actuator Connect™
An dieser Stelle setzt LINAK mit seiner Lösung an: Mit der neuen I/O-Schnittstelle lassen sich Elektrozylinder von LINAK mit Hilfe der neuen Software Actuator Connect (AC) einfach und schnell parametrieren. Möglich sind flexible Steuerungsoptionen, einschließlich virtueller Begrenzungen und einstellbarer Geschwindigkeiten. Es ist auch möglich, vordefinierte Positionen über die Software AC einzustellen und den Antrieb zu diesen Positionen fahren zu lassen. Auch die Positionsrückmeldungen lassen sich anpassen. Mit all diesen Möglichkeiten kann der Entwicklungsingenieur die optimalen Bewegungsabläufe festlegen.
Die I/O-Schnittstelle bietet eine Reihe von Vorteilen, die die Prozesse bei der Entwicklung der Anwendung erleichtern können. Zahlreiche Unternehmen nutzen bereits das Angebot, den Aktuator vor der Serienfertigung der Anwendung zu parametrieren. Lassen Sie sich hierzu von einem unserer Vertriebsingenieure beraten.
Kraft, Spindellänge, Schnittstellen – Linearaktuatoren gibt es in zahlreichen Varianten
Je nach Anwendung sind unterschiedliche Anforderungen an den Aktuator wichtig. Faktoren wie Hub, Kraft und Geschwindigkeit müssen präzise auf die jeweilige Aufgabe abgestimmt werden. Auch Spannung, Schnittstellen und Umgebungsbedingungen spielen eine zentrale Rolle bei der Auswahl des richtigen Modells. Wir schauen uns die verschiedenen Variablen näher an:
- Hub: Die maximale Strecke, die der Aktuator zurücklegen kann.
- Kraft: Die maximale Last des Aktuators.
- Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit, mit der der Aktuator die Last bewegen kann.
- Spannung: Die Betriebsspannung, die der Motor benötigt.
- Stromaufnahme: Der Strom, den der Motor während des Betriebs zieht.
- Lebensdauer: Die erwartete Betriebsdauer.
- Umgebungsbedingungen: Temperatur, Feuchtigkeit und andere Umgebungsfaktoren, die den Betrieb beeinflussen können.
- Einbaumaße: Die physischen Abmessungen des Aktuators und der verfügbare Platz für die Installation.
- Rückmeldung: Ist eine genaue Positionsrückmeldung erforderlich?
- Schnittstelle: Welche Schnittstelle ist für den Betrieb des Linearaktuators erforderlich?
- Montageoptionen: Die verfügbaren Optionen zur Befestigung
- Einschaltdauer: Wird der Aktuator dauerhaft betrieben?
- Haltemoment: Muss der Linearaktuator in einer Position besondere Kräfte halten?
Unsere Linearaktuatoren können extrem viel aushalten
Ein Linearaktuator funktioniert, indem ein Motor eine Drehbewegung erzeugt. Diese Drehung wird auf eine Gewindespindel übertragen, die die Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandelt. Dadurch können Bewegungen präzise ausgeübt werden, und das Ergebnis ist eine kontrollierte lineare Verschiebung. Spindel, Motoren, Getriebe und vor allem das Gehäuse müssen von größter Qualität sein.
Die Lebensdauer ist entscheidend
Elektrische Linearaktuatoren von LINAK werden auf Herz und Nieren getestet, damit sie überall reibungslos funktionieren – und zwar über viele Jahre. Sie werden in Maschinen eingesetzt, die auch unter härtesten Bedingungen funktionieren müssen. Die Lebensdauer ist hier entscheidend. Die Qualität des Motors ist ebenso bedeutend wie die Qualität der Spindel, der Stecker und vieler weiterer Bauteile. Linearaktuatoren von LINAK eignen sich für zahlreiche Produkte.

Testcenter für Linearaktuatoren
In unserem eigenen Testcenter in unserem Mutterwerk in Dänemark nehmen es unsere Testingenieure sehr genau. Gewindemutter, Spindeln, Getriebe, Motor - alle Teile müssen auch unter hoher Last einwandfrei funktionieren.
Neben Staub, Schmutz, Wasser, extremen Temperaturen widerstehen unsere Linearaktuatoren auch Chemikalien und stellen immer wieder ihre elektromagnetische Verträglichkeit unter Beweis. Wie wir unsere Aktuatoren genau unter die Lupe nehmen, erfahren Sie hier.
Vorteile gegenüber hydraulischen Zylindern
Auch wenn ein hydraulischer Zylinder mehr Lasten bewegen kann, hat die elektrische Bewegung durchaus viele Vorteile: LINAK hat in den vergangenen Jahren viel Know-how gesammelt, Getriebe, Motoren, Gehäuse und andere Bauteile immer wieder optimiert und weiterentwickelt. In zahlreichen Kategorien übernimmt ein elektrischer Linearaktuator mehr und mehr die Aufgaben klassischer hydraulischer Zylinder. Lesen Sie hier mehr über die Vorteile eines Linearaktuators.
Wie kann ein Linearaktuator Ihre Anwendung optimieren?
Erfahren Sie, wie elektrische Linearaktuatoren durch präzise Steuerung, geringen Wartungsaufwand und hohe Effizienz Ihre Prozesse verbessern können. Beginnen Sie jetzt mit der Optimierung Ihrer Anwendung. Kontaktieren Sie uns noch heute für weitere Informationen.