Energiesparen in der Wertschöpfungskette
Komfortsessel mit Akku ermöglichen es Ihnen, den Komfortsessel genau dort aufzustellen, wo Sie ihn haben möchten – ohne sich Gedanken über störende Kabel oder Steckdosen in der Nähe machen zu müssen. Das Hauptproblem herkömmlicher Akkus besteht jedoch darin, dass sie sich im Lager, in Einzelhandelsgeschäften oder zu Hause beim Kunden selbst entladen können. Daher haben wir uns Gedanken darüber gemacht, wie sich das Problem, dass sich der Akku schon bald nach dem Verlassen unseres Werks entlädt, lösen ließe. Die Antwort war der Tiefschlafmodus.
Was ist der Tiefschlafmodus?
Der Tiefschlafmodus ist ein Zustand, in den der Akku nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität wechselt. So soll der gespeicherte Strom erhalten bleiben und sichergestellt werden, dass der Akku auch lange nachdem er unser Werk verlassen hat noch die von Ihnen benötigte Ladekapazität bereitstellen kann. Wenn er nicht an ein System angeschlossen ist, wechselt der Akku nach 65 Minuten in den Tiefschlafmodus.
Wenn er aber an ein System angeschlossen ist, braucht es eine Inaktivität von etwa 40 Tagen, bevor er in den Tiefschlafmodus wechselt. Dadurch wird verhindert, dass der Akku BA002 sich vollständig entlädt, während er die Produktion verlässt, auf die Montage im Möbel wartet und längere Zeit gelagert wird.
Volle Ladung in der gesamten Wertschöpfungskette
Aus einer Kleinigkeit wie dieser ergeben sich enorme Vorteile, von denen alle Akteure in der Wertschöpfungskette profitieren. Der Tiefschlafmodus macht nicht nur das regelmäßige Aufladen von Akkus und Sesseln während der Lagerung überflüssig, sondern erlaubt es auch, diese direkt nach der Lagerung, der Montage oder dem Transport zu verwenden.
Für Einzelhandelsgeschäfte bedeutet diese Lösung, dass sie den Kunden keine Geräte mit entladenem Akku verkaufen. Das unkomplizierte Aufladen und Verwenden des Sessels trägt letztendlich dazu bei, den Ruf der Marke zu fördern und die Zufriedenheit der Kunden zu steigern.